Sie gelten als die heimlichen Asse der Energiewende. Mit Pumpspeicherkraftwerken lassen sich unkompliziert und in kurzer Zeit riesige Mengen Energie, die durch Solaranlagen oder Windrädern gewonnen wurden, zwischenspeichern. Für eine IG BCE Betriebsreportage habe ich in Hohenwarte und Goldisthal fotogafiert. Beide Kraftwerke wurden zu DDR-Zeiten geplant, aber nur das Werk Hohenwarte 1966 fertiggestellt. In Goldisthal erinnerte man sich anfang der 90iger Jahre an die stolzen Pläne und begann
Mit der Nutzung von Pumpspeicherkraftwerken kann Energie, die durch Wind- oder Solaranlagen erzeugt wurde, langfristig und in großer Menge gespeichert und bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Dabei wird ein einfaches Prinzip der Physik genutzt, nämlich dass Wasser aufgrund der Schwerkraft immer nach unten fließt. Zunächst wird Wasser von einem Unterbecken im Tal mittels elektrischer Pumpen durch Rohrleitungen in ein deutlich höher gelegenes Oberbecken – auch Speicherbecken genannt – transportiert, um Energie zu speichern.




